Kirchspiel Rowno (ab 1902)
Vor 1902 zur ständigen Adjunktur Tutschin im Kirchspiel Shitomir und vor 1888 zum Kirchspiel Shitomir gehörend. Unter Leitung des Konsistorium in Warschau (1921-1939) eigenständig.
Vergleiche mit den Gründungsjahren der Kirchspiele [PDF 91 KB]
Die öffentlichen Kirchenbücher vom AGAD Warschau sind in der Spalte Jahrgang verlinkt.
Zu den digitalisierten ev.-luth. Kirchenbüchern im Staatsarchiv Rowno gehören die Akteneinheiten 20, 23, 25, 26, 27 und entsprechen den Fondbezeichnungen 740/5/20, 740/5/23, 740/5/25, 740/5/26, 740/5/27.
| Ereignis | Jahrgang | Standort | Film / Item |
|---|---|---|---|
1 Geburten/Taufen 1902-1903 enthalten Nachträge bis 1881. 7 Die SGGEE hat die Kirchenbücher aus dem Archiv in Rowno abgeschrieben. | |||
| Geburten / Taufen | 1902-1903 1, 1904 2 | Rowno 7 | |
| 1905 3, 1906 4, 1907 5 | Rowno 7 | ||
| Heiratsregister | 1902-1907 6 | Rowno 7 | |
| Tote | 1902-1907 | Rowno 7 | |
| Ereignis | Jahrgang | Standort | Film / Item |
|---|---|---|---|
8 Im Kantoratsbuch Bogusławka wurde auf der Seite 54a eine Trauung vom 11. Mai 1880 eingetragen: Pfarrer Johann Saska in Glinsk traute den Kolonisten Gustav Drewitz mit Wilhelmine Fenno aus Jaminetz bei Derazno. | |||
| Geburten / Taufen | 1871-1888 | AGAD Warschau | 2380034 / 1 |
| Konfirmationen | 1871-1885 | AGAD Warschau | 2380034 / 1 |
| Aufgebote | 1880 8 | AGAD Warschau | 2380034 / 1 |
| Tote | 1871-1887 | AGAD Warschau | 2380034 / 1 |
| Laut Kurt Lück wurde dieses Kantorat vor 1927 aufgegeben. | |||
| Mit Einträgen aus den Orten: Anilufka (Anielówka), Antinufka (Antonówka), Bazlik (Baszłyki), Brestian / Brestjan (Bereściany), Jalowitz (Jełowica), Jaminitz (Jaminiec), Josepfine (Józefin), Miloschef (Milaszew), Moszanika (Moszczanica), Maczulki / Maschuleck (Moszułki), Paltsche (Palcze, Dubno), Perrotokki (Peretoki, Dubno), Sabalotsch (Zabołotce, Dubno), Sabrodo bei Derazno (Deraźne), Schilno (Silno), Teikor / Teikuhr (Tajkury, Rowno), Zurawiez (Żurawicze) | |||
| Ereignis | Jahrgang | Standort | Film / Item |
|---|---|---|---|
| Geburten / Taufen | 1900-1918 | Herne | |
| Tote | 1900-1915 | Herne | |
| Das Kantoratsbuch ist indiziert auf webtrees.kongresspolen.de. | |||
| Ereignis | Jahrgang | Standort | Film / Item |
|---|---|---|---|
| Totenregister | 1922-1939 | AGAD Warschau | |
| Ereignis | Jahrgang | Standort | Fond |
|---|---|---|---|
9 Enthält Kirchensteuerliste (1938) und -quittungen (1925-1938), Spendenquittungen Wolhynisches Ewangelisches Greisenheim Rozyszcze, Schriftverkehr mit dem Schulinspektor zur Ausübung des Religionsunterrichts 1938, Errichtung eines neuen Friedhofs in Michałówka (1923); Auszug aus der Standesamtsordnung (1923). | |||
| Geburten / Taufen | 1921-1939 | Zabuzanski Warschau | |
| Tote | 1921-1939 | Zabuzanski Warschau | |
| Kirchensteuer | 1938 9 | AGAD Warschau | 1/438/48 |
| Ereignis | Jahrgang | Standort | Film / Item |
|---|---|---|---|
| Tote | 1936-1939 | AGAD Warschau | |
| Ereignis | Jahrgang | Standort | Film / Item |
|---|---|---|---|
| Geburten / Taufen | 1843-1858 | AGAD Warschau | 2380034 / 3 |
| 1860-1874 | AGAD Warschau | 2380034 / 4 | |
| 1875-1903 | AGAD Warschau | ||
| Heiraten | 1863-1875 | AGAD Warschau | 2380034 / 4 |
| 1875-1904 | AGAD Warschau | ||
| Tote | 1847-1858 | AGAD Warschau | 2380034 / 3 |
| 1860-1875 | AGAD Warschau | 2380034 / 4 | |
| 1875-1904 | AGAD Warschau | ||
| Ereignis | Jahrgang | Standort | Film / Item |
|---|---|---|---|
| Geburten / Taufen | 1875-1889 | AGAD Warschau | |
| 1889-1908 | AGAD Warschau | ||
| Geburtsregister | 1889-1908 | AGAD Warschau | |
| Aufgebote | 1889-1890, 1900-1902 | AGAD Warschau | |
| Tote | 1875-1889 | AGAD Warschau | |
| 1889-1908 | AGAD Warschau | ||
| Totenregister | 1889-1908 | AGAD Warschau | |
| Mit Einträgen aus den Orten: * Cirkwisch / Zirkwish / Zirwishe (Cerkwiszcze), Czakfa / Czakwa (Antonówka), Dembowa Gora / Dembowegore (Debowa Góra), Dolga (Dołhe Załomy), Gros-Cepcewitsch (Cepcewicze-Wielki), Kubik (x), Lipne / Lippno (Lipniki), Pestschaniki (bei Poliza), Podbolot (Podbłocie), Rumeke (Romejki), Snoschitsch (x), Swarin (Swarynie), Totowicz / Tutowitsch (Tutowicze), Wladimerec (Włodzimierzec) Die ev.-luth. Gemeinde Totowitsch gehörte um 1890 zum Kirchspiel Tutschin und ab 1902 zum Kirchspiel Rowno. Administrativ lag der Ort im Ujesd Luzk. Laut Lück-Karte wurde dieses Kantorat vor 1927 aufgegeben. | |||
* Bei den Kantoratsbüchern sind die Wohnorte aufgelistet und in Klammern steht der Ortsname in polnischer Schreibweise.
(x) Diese Orte werden noch auf einer Karte gesucht.