Dekanat Zaslaw-Ostrog
Gehörte bis 1866 zum Bistum Luzk-Shitomir, bis 1918 zum Bistum Luzk-Shitomir-Kamenez und zum Suffraganbistum Luzk (lat. Suffraganei Luceoriensis).
Das Suffraganbistum im Gouvernement Wolhynien unterteilte sich im Jahr 1913 in die Dekanate: Dubno, Kowel, Kremenez, Luzk, Nowograd-Wolynsk, Rowno, Starokonstantinow, Wladimir-Wolynsk und Zaslaw-Ostrog.
Öffentliche Kirchenbücher sind in der Spalte Jahrgang verlinkt. Die aufgezählten Pfarrgemeinden sind sortiert nach den Verzeichnissen aus den Jahren 1913 und 1918.
Die röm.-kath. Kirchenbücher, die öffentlich im Netz zugänglich sind, werden indexiert.
In der polnischen Datenbank ist eine Suche nach Name und Ort möglich.
Pfarrei Hannopil
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Kirchenmitglieder |
1853 |
Rowno |
|
| Tote |
1803-1825 |
Shitomir |
|
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1829-1838, 1841 |
Rowno |
|
| |
1847-1856, 1858, 1862 |
Rowno |
|
| Ганнопіль (ukr.), Hannopil (pol.) um 1906 im Ujesd Ostrog, Gouvernement Wolhynien gelegen. - GOV: HANPILKO30KK |
| Die Pfarre gehörte zuvor zum Karmeliterorden, Kapelle St. Spiritus (1752). |
Pfarrei Horodyszcze
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1798-1801, 1827-1840 |
Shitomir |
|
| |
1842-1844 |
Shitomir |
|
| Городище (ukr.), Horodyszcze (pol.) um 1906 im Ujesd Zaslaw, Gouvernement Wolhynien gelegen. - GOV: GORCHEKO30MC |
| Gegründet um 1832 und als Filial von Zasław Pfarrei St. Joseph (1750) geführt. |
Pfarrei Kuniow
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Heiraten |
1801-1826 |
Luzk |
|
| Kirchenmitglieder |
1853, 1863 |
Rowno |
|
| Tote |
1802-1826 |
Luzk |
|
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1829-1838, 1841 |
Rowno |
|
| |
1847-1856, 1858, 1862 |
Rowno |
|
| |
1863-1884,
1885-1900 |
Shitomir |
|
| Кунів (ukr.), Kuniów (pol.) um 1906 im Ujesd Ostrog, Gouvernement Wolhynien gelegen. - GOV: KUNNEWKO30EF |
| Kapelle Mariä Himmelfahrt (1728) mit Kapelle in Borowica Wielka (1815). |
Pfarrei Labun
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Heiraten |
1917 |
Chmelnitzkij |
|
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1798-1801, 1827-1840 |
Shitomir |
|
| |
1842-1851, 1853-1858 |
Shitomir |
|
| |
1860-1862 |
Shitomir |
|
| Лабунь (ukr.), Łabuń (pol.) um 1906 im Ujesd Zaslaw, Gouvernement Wolhynien gelegen. - GOV: NOWBUNKO30QA |
| Gehörte 1745-1832 zum Karmeliterorden, Kapelle Die unbefleckte Empfängnis Mariens, gefördert vom Grafen Joseph Lubomirski; mit Filial in Hrycow (1852) und weiteren Kapellen in Brażyńce, Moskalówka und Łabuń auf dem Friedhof. |
Pfarrei Lachowce (Dominikaner)
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Taufen |
1824-1826 |
Shitomir |
|
Pfarrei Mizocz
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1933-1943 |
Warschau |
|
| Мізоч (ukr.), Mizocz (pol.) um 1906 im Ujesd Dubno, Gouvernement Wolhynien gelegen. GOV: MISSCHKO30BJ |
| Kapelle Johannis Nepomuk (1795). Filial der Pfarrei Ostrog und ab 1920 selbständig mit Kapellen in Dermań und Buderaż (privat). |

Pfarrei Ostrog
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Taufen |
1740-1752, 1781-1800 |
Luzk |
|
| |
1801-1817 |
Luzk |
|
| |
1827-1841, 1843 |
Rowno |
|
| |
1845-1856, 1858 |
Rowno |
|
| |
1861-1878, 1882-1888 |
Rowno |
|
| |
1892-1908, 1932-1938 |
Rowno |
|
| Heiraten |
1722-1751 |
Luzk |
|
| |
1827-1856, 1858 |
Rowno |
|
| |
1860-1899, 1913-1922 |
Rowno |
|
| |
1937, 1940-1944 |
Rowno |
|
| Kirchenmitglieder |
1837-1839, 1847-1848 |
Rowno |
|
| |
1852, 1854, 1874-1875 |
Rowno |
|
| |
1880, 1882, 1889-1892 |
Rowno |
|
| |
1896, 1899, 1901-1902 |
Rowno |
|
| |
1905-1907, 1909-1915 |
Rowno |
|
| |
1917 |
Rowno |
|
| Tote |
1722-1751, 1806-1823 |
Luzk |
|
| |
1827-1841, 1845-1856 |
Rowno |
|
| |
1858, 1861-1878 |
Rowno |
|
| |
1882-1888, 1892-1897 |
Rowno |
|
| |
1901-1904, 1918 |
Rowno |
|
| |
1932-1938 |
Rowno |
|
| Острог (ukr.), Ostróg (pol.) um 1906 im Ujesd Ostrog, Gouvernement Wolhynien gelegen. - GOV: OSTROGKO30GH |
| Kapelle Mariä Himmelfahrt (1540) mit Filial in Mizocz St. Johannis Nepomuk (1795) und weiteren Kapellen in Milatyn (1800) und Nowomalin (1822). |
| In den 1930er Jahren in Polnisch-Wolhynien bestand das Dekanat Ostrog aus den Pfarreien in Hłuboczek, Mizocz, Noworodczyce, Ostróg Mariä Himmelfahrt und St. Trinitatis, Ożenin, Tajkury und Zdołbunów. |

Pfarrei Slawuta
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1863-1880 |
Chmelnitzkij |
|
| Славута (ukr.), Sławuta (pol.) um 1906 im Ujesd Zaslaw, Gouvernement Wolhynien gelegen. - GOV: SLAUTAKO30KH |
| Ehemals Filial der Pfarrei St. Joseph in Zasław, besteht seit 1848, Kapelle St. Dorothea, gefördert von den Grafen Eustachius und Roman Sanguszko, Kapelle auf dem Friedhof seit 1806. |
Pfarrei Tajkury
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Taufen |
1686-1757, 1757-1795 |
Luzk |
|
| |
1795-1811 |
Luzk |
|
| |
1887-1888 |
Rowno |
|
| Heiraten |
1786-1826 |
Luzk |
|
| |
1887-1888 |
Rowno |
|
| Kirchenmitglieder |
1853, 1907 |
Rowno |
|
| Tote |
1888 |
Rowno |
|
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1829-1838, 1841 |
Rowno |
|
| |
1847-1856, 1858, 1862 |
Rowno |
|
| |
1880-1884, 1894-1900 |
Rowno |
|
| |
1905, 1907-1932 |
Rowno |
|
| Тайкури (ukr.), Tajkury (pol.) um 1906 im Ujesd Ostrog, Gouvernement Wolhynien gelegen. - GOV: TAJURYKO30EM |
| Kapelle St. Laurentius (1710) und weitere Kapellen in Koleśniki und Ożenin. |
Pfarrei Zaslaw
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Taufen |
1814-1825 |
Shitomir |
|
| Tote |
1814-1825 |
Shitomir |
|
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1798-1801, 1827-1840 |
Shitomir |
|
| |
1842-1851, 1853-1858 |
Shitomir |
|
| |
1860-1862, 1869-1874 |
Shitomir |
|
| |
1861, 1863-1874 |
Chmelnitzkij |
|
| Ізяслав (ukr.), Zasław (pol.) um 1906 im Ujesd Zaslaw, Gouvernement Wolhynien gelegen. - GOV: ISJLAWKO30JC |
In der Stadt existierten drei Pfarrgemeinden: [1] St. Johannis der Täufer (1599), gegründet vom Grafen Janus Zasławski und gefördert von der Grafenfamilie Sanguszko. Zur Pfarre gehörte eine Kapelle in Płużno (1818). [2] St. Michaelis (1602), gegründet vom Grafen Janus Zasławski und gefördert von Paul Sanguszko (1727). [3] St. Joseph (1750) mit Kapellen in Bejzymy, Horodyszcze (1832) und Sudylków (1830). |
Pfarrei Zdolbunow
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Kirchenmitglieder |
1922 |
Luzk |
|
| Здолбунів (ukr.), Zdołbunow (pol.) um 1906 im Ujesd Ostrog, Gouvernement Wolhynien gelegen. GOV: SDONOWKO30DM |
| Kapelle St. Peter und Paul Apostel erbaut im Jahr 1908 und eine weitere Kapelle in Hulcza. Gehörte in den 1930er Jahren zum Dekanat Ostrog. Ab 1920 selbständig und zuvor Filial der Pfarrei Tajkury im Dekanat Zaslaw-Ostrog. |
Kirchenbuch-Zweitschriften Ostrog
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
| 1 Aus den Pfarrorten: Annopol, Krzywin, Kuniów, Lachowce, Ostróg, Tajkury |
| Geburten / Heiraten / Tote |
1839,
1840,
1842,
1843 |
Warschau |
|
| |
1844,
1845,
1846 1 |
Warschau |
|
| |
1857 1 |
Luzk |
|
| |
1857,
1858 |
Shitomir |
|
| |
1859 1 |
Warschau |
|
| |
1860,
1861,
1862 |
Shitomir |
|
Kirchenbuch-Zweitschriften Zaslaw
| Ereignis |
Jahrgang |
Standort |
Film / Item |
|
| Geburten / Heiraten / Tote |
1827,
1828,
1829,
1830 |
Shitomir |
|
| |
1831,
1832,
1833,
1834 |
Shitomir |
|
| |
1835,
1836,
1837,
1838 |
Shitomir |
|
| |
1839,
1845,
1846,
1847 |
Shitomir |
|
| |
1848,
1849,
1850,
1851 |
Shitomir |
|
| |
1853,
1854,
1855,
1856 |
Shitomir |
|
| |
1857,
1858,
1860,
1861 |
Shitomir |
|
| |
1862 |
Shitomir |
|